Liechtenstein Das Fürstentum Liechtenstein Fläche160 km² Einwohner39.137 Einwohner pro km²244,6 HauptstadtVaduz AmtsspracheDeutsch Pro-Kopf-Einkommen139.100 USD WährungSchweizer Franken Internetkennung.li AutokennzeichenFL Telefonvorwahl+423 Zeitzone UTCUTC+1, Sommerzeit UTC+2 Geokoordinaten47 10 N, 9 32 O Liechtenstein ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, umgeben von den Schweizer Kantonen St. Gallen und Graubünden im Westen sowie dem österreichischen Bundesland Vorarlberg im Osten. Zusammen mit Usbekistan ist es einer der 2 Binnenstaaten der Erde, die selbst nur von Binnenstaaten umgeben sind. Der Staat ist mit etwa 37.500 Einwohnern der kleinste Staat im deutschen Sprachraum. Deutsch ist Amts- und zugleich die Landessprache. Der Ausländeranteil beträgt knapp 34 Prozent. Liechtenstein war als Steueroase bekannt. Die Liechtensteiner Steueraffäre und Offshore-Leaks haben dazu beigetragen, dass Liechtenstein im November 2013 ein internationales Abkommen zur Verhinderung von Steuerflucht unterzeichnete. Geographie KontinentEuropa Koordinaten47 10 N, 9 32 O Grenzlänge75 Küstenlänge0 km (Binnenland) Landesfläche insgesamt160 km² Höchste ErhebungGrauspitz 2.599 m Klima Das Klima des Landes ist trotz der Gebirgslage relativ mild. Es wird stark durch die Einwirkung des Föhns (warmer, trockener Fallwind) geprägt, wodurch die Vegetationszeit im Frühling und im Herbst verlängert wird und auch im Winter Temperaturen um 15 °C durch starken Föhn keine Seltenheit sind. Gegen atlantische und polare Kaltluft schützen die vorgelagerten Schweizer und Vorarlberger Bergketten, womit eine typische inneralpine Schutzlage entsteht. So verfügt das Fürstentum über Obstkultur mit Streuwiesen und eine lange Weinbautradition. Die geringe räumliche Ausdehnung Liechtensteins spielt bei den Klimaunterschieden kaum eine Rolle, von grosser Bedeutung ist dagegen die vertikale Gliederung in unterschiedliche Höhenlagen, sodass wesentliche Klimaunterschiede entstehen. Im Winter sinkt die Temperatur selten unter minus 15 Grad, während im Sommer die mittleren Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad schwanken. Die Messungen der jährlichen Niederschlagsmengen ergeben im Schnitt rund 900 bis 1'200 Millimeter, im direkten Alpengebiet dagegen liegen die Niederschläge oft bei bis zu 1'900 Millimeter. Die mittlere Sonnenscheindauer liegt bei etwa 1'600 Stunden im Jahr. Bevölkerung Einwohner39.137 Bevölkerungswachstum0,75% Geburtenrate 10,40 Geburten pro 1.000 Einwohner Lebenserwartung insgesamt81,59 Jahre Männer79,45 Jahre Frauen84,29 Jahre Altersstruktur 0-14 Jahre15,23% 15-64 Jahre66,85% 65 Jahre und mehr17,91% Medianalter42,70 Jahre Geschlechterverhältnis0,98 M/ F Bevölkerungsdichte244,61 Einwohner pro km² Urbanisierung21,60% Städte (F 2015) Schaan 5995 Einw., Vaduz 5434, Triesen 5050, Balzers 4610, Eschen 4411, Mauren 4190, Triesenberg 2608, Ruggell 2156, Gamprin 1659, Schellenberg 1064, Planken 446 Ethnien 66% Liechtensteiner; Ausländeranteil 2015: 33,7% (v.a. Schweizer, Österreicher, Deutsche, Italiener) Religionen Katholiken (römisch-katholisch) 76,2%, Protestanten 7%, unbekannt 10,6%, Andere 6,2 (Juni 2002) Human Development Index (HDI)0,917 HDI Ranking18 Staat & Regierung StaatsformParlamentarische Monarchie (seit 1921) Staatsoberhaupt Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein (seit 1989) *14.2.1945; Erbprinz Alois ist seit dem 15. August 2004 mit der Ausübung aller Hoheitsrechte betraut Regierungschef Klaus Tschütscher WahlrechtAllgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren Link zu World LeadersCIA-Datenbank Offizieller Linkhttp://www.liechtenstein.li Nationalfeiertag15. August 15. August Wirtschaft Inflationsrate-0,40% Arbeitslosenrate2,4% Bruttoinlandsprodukt (BIP)4.978.000.000 USD BIP - Wachstumsrate1,80% BIP pro Kopf139.100 USD BIP nach Sektoren Landwirtschaft7,00% Industrie41,00% Dienstleistung52,00% Staatshaushalt Einnahmen424,2 Millionen Ausgaben414,1 Millionen Bevölkerungsanteil unterhalb der nationalen Armutsgrenze- Verteilung des Haushaltseinkommens oberen 10%k. A. unteren 10%k. A. Wachstumsrate der industriellen Produktion Investitionsvolumen Staatsverschuldung Devisenreserven Tourismus2014 Besucher Einnahmen Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.lexas.de/europa/liechtenstein/index.aspx